In Deutschland können rund 6,2 Millionen Erwachsene nicht gut lesen und schreiben, bei vielen von ihnen ist Deutsch die Muttersprache. Um sie besser zu erreichen und zu stärken und ihnen Lernzugänge eröffnen zu können, entwickelt und erprobt der Internationale Bund niedrigschwellige Projektansätze im „Delta-Netz“. Dabei setzt das Vorhaben bei sozialraumorientierten Projekten wie z.B. dem Quartiersmanagement an. Diese sind mit den Bildungs- und Sozialeinrichtungen im jeweiligen Quartier gut vernetzt und arbeiten eng mit Kooperationspartner*innen vor Ort zusammen.
Das Projekt soll Erkenntnisse über wirksame Wege der Erreichung und Aktivierung der Zielgruppe sowie Sensibilisierung des wissenden Umfeldes liefern, die sich auf sozialraumbezogene Alphabetisierungsarbeit generell übertragen lassen. Daher wird das Modellprojekt von Beginn an wissenschaftlich begleitet. Erkenntnisse über Erfolgsindikatoren und Gelingensbedingungen werden dokumentiert und erfolgreiche Ansätze und Konzepte ermittelt, die sich auf andere sozialraumorientiert arbeitende Standorte übertragen oder auch in die Regelarbeit implementieren lassen.
Projektsteuerung:
Internationaler Bund e.V.,
Zentrale Geschäftsführung,
Ressort Produkte und Programme
Koordination:
Evelyn Linke
E-Mail: Evelyn.Linke@ib.de
Tel.: 069-94545182
Wissenschaftliche Begleitung:
IB Hochschule Berlin
zur Website
Ansprechpartner*innen
an den Projektstandorten:
IB Koblenz
Kai-Uwe Thormann
E-Mail: Kai-Uwe.Thormann@ib.de
Tel.: 0261-9835725
IB Neuenhagen
Daniela Paul
E-Mail: Daniela.Paul@ib.de
Tel.: 03342-21584
IB Schwerin
Romy Sadewasser
E-Mail: Romy.Sadewasser@ib.de
Tel.: 0385-2082418
IB Suhl
Andrea Löchner
E-Mail: Andrea.Loechner@ib.de
Tel.: 03681-3512860
Download starten
(PDF, 1,98 MB)
Download starten
(PDF, 929 KB)
Link zu: https://www.alphadekade.de/
Das Projekt „Delta-Netz: Modelle zur Förderung von Grundbildung im Quartier“ ist Teil des Förderschwerpunkts „Lebensweltlich orientierte Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ und wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen W1445LW gefördert.